Navigation
Startseite > Hunde > Alpenländische Dachsbracke

Alpenländische Dachsbracke

Der eifrige Alpenjäger mit Herz

Alpenländische Dachsbracke Kopf-Portrait mit wachem Blick
Alpenländische Dachsbracke sitzend, frontal fotografiert
Alpenländische Dachsbracke im Stand, seitliches Profil, schwarz-braunes Fell

🐾 Alpenländische Dachsbracke – der eifrige Alpenjäger mit Herz

Kaum eine Rasse verkörpert den Geist der Alpen so sehr wie die Alpenländische Dachsbracke. In den bergigen Regionen Österreichs gezüchtet, diente sie als unermüdlicher Jagdhund für Sauen und anderes Wild. Ihr markantes, kurzes Fell und die niedrige Schulterhöhe machen sie ideal für anspruchsvolles Gelände. Heute ist die Alpenländische Dachsbracke ein loyales, energiegeladenes Familienmitglied, das Ausdauer und Anhänglichkeit vereint.

📋 Rasse-Steckbrief

HerkunftÖsterreich (Alpenregion)
GrößeRüden 38–42 cm, Hündinnen 34–38 cm
Gewicht15–18 kg
Lebenserwartung12–14 Jahre
FellKurz, drahtig, wetterbeständig
FarbeSchwarz-braun, gelb-braun, mit weißen Abzeichen
CharakterEifrig, ausdauernd, anhänglich, mutig
Geeignet fürAktive Jäger, Wanderer, Familien mit Erfahrung
WohnsituationHaus mit Garten, ländlich oder bergig
BewegungsbedarfHoch – mind. 1–2 Stunden täglich
FellpflegeWöchentliches Bürsten, selten baden

🎬 Berühmte Auftritte in Film & Fernsehen

Der weiße Hund von Vorarlberg (Doku, 2015) – Alpenländische Dachsbracke als Jagdhelfer

Hunting with Hounds

2018

– Dokumentarfilm über österreichische Jagdhunde

Alps Adventure (TV-Serie) – Nebenrolle als treuer Begleiter

Wild Heart

2006

– Bracke-ähnlicher Hund in den Alpen

🌀 Kurioses & Fun Facts

  • Entwickelt in den 1930er Jahren für die Sauenjagd in den Alpen.
  • Niedrige Beine ermöglichen das Durchdringen dichten Unterholzes.
  • Erste Rasseanerkennung durch FCI 1992.
  • Bekannt für ihre tiefe, melodische Stimme beim Waidwerken.
  • Häufig in österreichischen Bergregionen als Familienhund beliebt.

Wussten Sie schon?

Entwickelt in den 1930er Jahren für die Sauenjagd in den Alpen.

Überraschend!

Hunde träumen wie Menschen und haben ähnliche Schlafphasen.

🌙 Mythen & Hunde

In alpenländischen Sagen wurden Bracken oft als „Geisterhunde" dargestellt, die Jäger durch Nebel führen. Ihr unermüdliches Spüren wurde als magische Fähigkeit interpretiert.


Hunde in der Mythologie

In vielen Kulturen gelten Hunde als treue Begleiter und Beschützer. Von Cerberus, dem dreiköpfigen Höllenhund der griechischen Mythologie, bis hin zu Anubis, dem hundeköpfigen Gott der Ägypter, haben Hunde stets eine wichtige Rolle in mythologischen Erzählungen gespielt.

🚶 Bewegung

Mindestens 1–2 Stunden pro Tag, inklusive Wandern, Schnüffeln und Apportieren in der Natur.


Bewegungsbedarf Hoch

👩‍🦱 Passend für welches Menschenalter?

Ideal: Junge Erwachsene bis aktive Mittelaltrige (25–55 Jahre). Nicht optimal: Ruhige Senioren ohne Auslastung. Kinder: In erfahrenen Familien, die den Hund beschäftigen.


Ideal

Junge Erwachsene bis aktive Mittelaltrige (25–55 Jahre).

Nicht optimal

Ruhige Senioren ohne Auslastung.

Kinder

In erfahrenen Familien, die den Hund beschäftigen.

PetBreeds.best Redaktion | Erstellt: 29.09.2025 | Aktualisiert: 22.10.2025