Navigation
Startseite > Hunde > Alaskan Klee Kai

Alaskan Klee Kai

Der Husky in Miniaturformat

Alaskan Klee Kai Kopf-Portrait mit wachem Blick
Alaskan Klee Kai sitzend, frontal fotografiert
Alaskan Klee Kai im Stand, seitliches Profil, grau-weißes Fell

🐾 Alaskan Klee Kai – der Husky in Miniaturformat

Der Alaskan Klee Kai ist einer der neueren Vertreter in der Welt der Hunderassen. Ursprünglich aus Alaska stammend, ist diese Rasse eine kleinere Version des Alaskan Husky. Mit ihrem wolfähnlichen Aussehen und dem lebhaften Temperament sind sie echte Hingucker. Der Alaskan Klee Kai ist ein kluger und aktiver Gefährte, der sowohl liebevoll als auch herausfordernd sein kann.

📋 Rasse-Steckbrief

HerkunftAlaska, USA
Größe33-43 cm
Gewicht4.5–10 kg
Lebenserwartung12–16 Jahre
FellDoppelschicht, mittellang, wetterfest
FarbeSchwarz-weiß, Grau-weiß, Rot-weiß
CharakterIntelligent, neugierig, wachsam, lebhaft
Geeignet fürAktive Einzelpersonen oder Familien, Erfahrene Hundehalter
WohnsituationHaus oder Wohnung mit Auslaufmöglichkeiten
BewegungsbedarfHoch – mind. 1 Stunde täglich
Fellpflege1–2× pro Woche bürsten

🎬 Berühmte Auftritte in Film & Fernsehen

Keine bekannten Auftritte

🌀 Kurioses & Fun Facts

  • „Tundra" war der erste Alaskan Klee Kai.
  • Die Rasse wurde erst 1997 von der UKC anerkannt.
  • Alaskan Klee Kai können in drei Größen kategorisiert werden: standard, mini und toy.

Wussten Sie schon?

Die Rasse wurde erst 1997 von der UKC anerkannt.

Überraschend!

Hunde können bis zu 10.000 verschiedene Gerüche unterscheiden.

🌙 Mythen & Hunde

Es gibt keine spezifischen Mythen rund um den Alaskan Klee Kai, aber ihre Ähnlichkeit mit Wölfen kann für einige faszinierende Geschichten sorgen.


Hunde in der Mythologie

In vielen Kulturen gelten Hunde als treue Begleiter und Beschützer. Von Cerberus, dem dreiköpfigen Höllenhund der griechischen Mythologie, bis hin zu Anubis, dem hundeköpfigen Gott der Ägypter, haben Hunde stets eine wichtige Rolle in mythologischen Erzählungen gespielt.

🚶 Bewegung

Mindestens 1 Stunde pro Tag, bestehend aus Spaziergängen, Spiel und Training.


Bewegungsbedarf Mittel

👩‍🦱 Passend für welches Menschenalter?

Ideal: Junge Erwachsene bis aktive Best Ager (20–60 Jahre). Nicht optimal: Senioren ohne sportlichen Alltag. Kinder: Nur in erfahrenen Familien, die den Hund auslasten können.


Ideal

Junge Erwachsene bis aktive Best Ager (20–60 Jahre).

Nicht optimal

Senioren ohne sportlichen Alltag.

Kinder

Nur in erfahrenen Familien, die den Hund auslasten können.

PetBreeds.best Redaktion | Erstellt: 29.09.2025 | Aktualisiert: 22.10.2025